Arbeitsproben

2021

Kabul, eine deutsche Flucht

Das afghanische Abenteuer Deutschlands endete so, wie es 20 Jahre lang betrieben wurde – illusionsstark und führungsschwach. Bis zum allerletzten Moment zögerte Berlin die Evakuierung hinaus. Eine Recherche in der „Welt am Sonntag“ über das Zögern der Politik und den Zorn, der in Kabul immer größer wurde.

Ein Vier-Minuten-Video zur Rekonstruktion gibt es hier zu sehen.

Tag des Terrors

Unsere Video-Dokumentation verfolgt die Spur des Attentäters Anis Amri am Tag des Anschlags in Berlin. Bislang unveröffentlichte Aufnahmen und Unterlagen zeigen, dass Amri nicht allein handelte. Eine Rekonstruktion.

Seehofers Revier

Beamte im Innenministerium wollten Rassismus bei der Polizei mit einer Studie untersuchen lassen. Doch Horst Seehofer bremste seine eigenen Leute aus. In einem internen Papier steht, eine Studie sei „politisch nicht opportun“ – wegen Black Lives Matter.

Das Gift der Labortheorie

Woher kommt das Coronavirus? Die Möglichkeit, dass es einem chinesischen Labor entwich, wurde schnell als Verschwörungstheorie gebrandmarkt. Die wichtige Suche nach dem Ursprung der Pandemie ging im politischen Deutungkampf unter. Ein Titelthema.

Deutschland sucht seine Waffen

Mehr als 100 Dienstwaffen und Zehntausende Schuss Munition sind bei Bundeswehr und Polizei verschwunden. Besonders heikel: Immer wieder tragen die Diebe selbst Uniform. Unsere Recherche zeigt: Bei der Aufklärung stehen sich Behörden zuweilen selbst im Weg. Das zeigt der wohl spektakulärste Diebstahl der vergangenen Jahre mitten auf einem Truppenübungsplatz. (Film/Text)

Im Dienst der Soldaten

Dem MAD droht die Auflösung, weil er die Gefahr des Rechtsextremismus in der Bundeswehr völlig unterschätzte. Eine neue Führung versucht, den Dienst umzubauen. Die Zeit rennt: Der nächste Skandal könnte das Ende bedeuten. Ein ungewöhnlicher Blick hinter die Kulissen, in die Asservatenkammer und die Büros der Agenten.

Teurer Rat

Als die Pandemie ausbrach, holte sich das Gesundheitsministerium für viele Millionen Euro eine Beratungsfirma ins Haus. Das ist inzwischen zur Gewohnheit geworden: Die Regierung leistet sich von Jahr zu Jahr mehr externe Berater. Wie viele genau in den Ministerien ein- und ausgehen, bleibt weitgehend unklar – genauso wie die Frage, wie viel ihre Arbeit bringt. Unser Titelthema.

2020

Die Geheimen des Parlaments

Als er vor drei Jahren Chef der neuen, geheim arbeitenden Einheit wurde, die im Auftrag des Kontrollgremiums die Nachrichtendienste effektiver kontrollieren soll, hieß es: Zu nahe dran, dem fehlt der Biss. Heute sagt das niemand mehr über Arne Schlatmann und sein Team, wie das erste Porträt der Truppe zeigt.

So will Merkel Huawei aussortieren

Lange hat die Bundesregierung eine Entscheidung zu Huawei hinausgezögert. Angela Merkel wollte den Konzern nie komplett vom 5G-Netzausbau ausschließen – anders als von den USA gefordert. Nun sieht es für den chinesischen Anbieter dennoch schlecht aus, weil neue Hürden quasi unüberwindbar sind.

Die verlorenen Wochen

In Deutschland wähnte man sich lange in Sicherheit vor Covid-19. Zu lange. Anfang des Jahres zögerte die Politik, Entscheidungen zu treffen – und verließ sich auf Auskünfte von China, die sich als falsch erwiesen. Damit wurde eine Chance verpasst. (Titelthema)

„Gefahr eines neuen Linksterrorismus“

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hält es für möglich, dass sich „terroristische Strukturen im Linksextremismus“ herausbilden. Die Gewaltbereitschaft steige, Opfer würden „gezielt“ ausgesucht. Der Schritt zur „gezielten Tötung“ sei nicht mehr undenkbar, heißt es in einem internen Papier.

Das Schweigen des Kanzleramts

Die Bun­des­re­gie­rung hat in der Flücht­lings­krise 2015 weit­rei­chende Be­schlüsse ge­trof­fen. Ihr Handeln kann ver­mut­lich nie richtig nach­voll­zo­gen werden. Das Kanz­ler­amt erklärt: Zu wichtigen Ent­schei­dun­gen liegen fast keine amtlichen In­for­ma­tio­nen vor. Eine fünfteilige Tiefenrecherche dazu, was 2015 tatsächlich passierte.

Wie Tesla nach Deutschland kam

Weltweit werben Standorte um Werke von Tesla. Ausgerechnet Grünheide gelingt das fast Unmögliche. Interne Dokumente zeigen, mit welchen Versprechen Brandenburg um die Amerikaner buhlte – inklusive Helikopterflug und Essen beim hippen Italiener.

2019

Der Einsatz, den es offiziell nie gab

Anis Amri, der Attentäter vom Breitscheidplatz, war oft in einer berüchtigten Berliner Moschee. Wenige Stunden nach dem Anschlag kontrollierten Polizisten dort – doch im offiziellen Protokoll taucht das nicht auf.

Nach den Rechten schauen

Bei der Bundeswehr gab es schwere Versäumnisse beim Umgang mit Rechtsextremisten – obwohl man sogar einen Angriff auf die Ministerin befürchtete, wie die Recherche zeigt. Jetzt will man herausfinden, wie gravierend das Problem tatsächlich ist. Eine interne Zwischenbilanz fiel vernichtend aus.

Der Schat­ten­mann

Die Suche nach den Drahtziehern des Ibiza-Treffens führt zu einem Wiener Anwalt und einem Mann aus der Sicherheitsbranche, der die Politiker in die Falle gelockt haben soll. Wer war so mächtig, eine gesamte Regierung zu stürzen?

Der Preis des Paktes

Vor drei Jahren setzte Angela Merkel das EU-Türkei-Abkommen durch. Viele Flüchtlinge stecken nun auf griechischen Inseln fest, in menschenunwürdigen Lagern. Berlin weiß das; in internen Schreiben ist von einer „Schande für Europa“ die Rede. Dennoch verteidigt man den Deal. Es geht um das Erbe der Kanzlerin. (Titelthema)

2018

Verschlusssache Grenze

Im September 2015 entschied man sich erstmals gegen eine Grenzschließung, auch aus rechtlichen Gründen. Doch dann kamen mehr und mehr Asylsuchende. Interne Dokumente belegen, dass Experten im Auftrag der Regierung die Einwände ausräumten. Dies alles geschah aber im Geheimen, ohne offizielle Spuren.

Ein Instrument der Diplomatie

Der Bundesrechnungshof kritisiert den Staatssekretär von Heiko Maas. Als Botschafter in Südafrika ließ er einen neuen Flügel für 52.767 Euro anschaffen. Doch das war nur der Anfang.

Simulierte Sicherheit

Es ist still geworden um das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Deutschlands wichtigste Flüchtlingsbehörde. Was als Erfolgsgeschichte verkauft wird, hat in Wahrheit zahllose Schwächen, wie eine monatelange Recherche jetzt zeigt.

Trumps Bruchlandung

Wenn ein US-Präsident neue Maßnahmen gegen den Terror vorschlägt, werden sie von Europa für gewöhnlich abgenickt. Diesmal nicht. Eine Allianz aus Politik und Wirtschaft brachte die amerikanischen Pläne zu Fall – eine deutsche Spitzenbeamtin spielte eine entscheidende Rolle.

2017

Die Lücke im System

Tausende BAMF-Mitarbeiter haben einer Recherche zufolge Zugriff auf die Daten von Flüchtlingen – doch die Behörde kann Abfragen dazu kaum überprüfen. Ausländische Regime haben es so leicht, Dissidenten auf die Spur zu kommen und sich an ihnen zu rächen.

Was hinter Merkels Flüchtlingszahl steckt

Mit einer ganz besonderen Zahl rechnet sich Angela Merkel die Flüchtlingskrise genehm. Doch Recherchen zeigen, wie diese Zahl zustande gekommen ist. Und wie mit vermeintlich objektiven Zahlen Politik gemacht wird.

„KZ-ähnliche Verhältnisse“ in libyschen Lagern

In wenigen Tagen will die EU mit Libyen eine Kooperation eingehen, damit das nordafrikanische Land mehr Menschen von der Überfahrt nach Europa abhält. Eine Recherche zeigt, wie deutlich die Situation für Migranten in Libyen intern kritisiert wird.

2016

Migranten, die niemand haben will

So viele Asylsuchende wie noch nie kommen 2016 über das Mittelmeer nach Italien. Das Land ist überfordert – aber Europa hilft kaum. In der Bevölkerung wächst der Unmut. Eine Recherche im Zentrum der Krise

Warten auf Tag X

Paris, Brüssel, Orlando – der islamistische Terror wird zur schrecklichen Routine. Deutschland blieb davon bislang verschont. Wäre die Bundesrepublik überhaupt auf derartige Anschläge vorbereitet? Eine Recherche

Wer kriegt die Kurve?

Bundeskanzlerin Angela Merkel streitet sich mit Horst Seehofer über die Frage, wann wie viele Flüchtlinge gekommen sind. Es geht um den Beweis, welche Politik richtig ist. Er trickst. Sie auch, wie die Recherche zeigt.

Im Bett mit dem Sultan

Die Kanzlerin streitet ab, hinter dem türkischen Plan zur Lösung der Flüchtlingskrise zu stecken – doch Berlin hat ihn mindestens vorbereitet. Und Ankara spielt seine neu gewonnene Macht aus.

2015

So würde Deutschland die Grenze schließen

Eine Recherche zeigt, wie die geheimen Pläne der Bundesregierung aussehen, falls doch die Grenze nach Österreich geschlossen werden soll.

Herbst der Kanzlerin

Wie es dazu kam, dass die Bundesrepublik in eine große Krise geriet – obwohl intern bereits seit langer Zeit gewarnt wurde, wie eine Recherche der vergangenen Monate zeigt. Eine Rekonstruktion. (Titelthema)

Der Spion und der NSA-Ausschuss

Bislang kümmerte sich der NSA-Ausschuss vor allem um den Wissensdurst der USA. Nun zeigt eine Recherche, dass ein russischer Dienst Einfluss auf das Gremium genommen haben könnte – über einen BND-Mann.

Wissenschaftlicher Dienst wird transparent

Die „Welt“ musste für eine Recherche zu dem CSU-Politiker bis vor das Bundesverwaltungsgericht ziehen, um Recht zu bekommen. Die Folge nach vier Jahren Rechtsstreit: Künftig sind alle Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages online abrufbar.

500.000 Asylanträge

Die Regierung geht Anfang 2015 von 300.000 Asylanträgen für das Gesamtjahr aus. Vier Bundesländer intervenieren intern, wie eine Recherche zeigt. Wir berichten darüber im Aufmacher der WELT AM SONNTAG. Die Länder fordern eine Anhebung der Prognose auf etwa 500.000, damit endlich die nötigen Vorbereitungen getroffen werden können. Am Ende des Jahres wird diese Zahl fast genau erreicht werden.

2014

„Zielland Nummer eins“

EU-weit verzeichnet die Bundesrepublik die meisten illegalen Einreisen. Der Chef der Bundespolizei, Dieter Romann, analysiert erstmals in einem Interview die Lage aus seiner Sicht.

Der Fall Edathy

An einem Tag im Herbst verbreitete sich die heikle Information, die nun die Regierung belastet. Eine Rekonstruktion

2013

Kaputt in Bayreuth

Die Fernsehserie „Breaking Bad“ machte das extrem gefährliche Methamphetamin zum Popstar unter den Designer-Drogen. Auch in Deutschland verbreitet sich Crystal Meth in rasanter Geschwindigkeit – und hinterlässt kaputte Typen, zerstörte Existenzen. ROLLING STONE sprach mit den Opfern. In Bayern, nicht in Brooklyn.

About Schmidt

Die Suche nach dem unbekannten und mächtigen Plagiatsjäger Robert Schmidt führt in eine Welt mit enthaupteten Reitern, renommierten Professoren und Bob-Dylan-Songs. Die Geschichte einer turbulenten Annäherung an eine Figur, die auftaucht, um Minister zu stürzen.

2012

Partei vor dem Platzen

Der Bundesvorstand der Piratenpartei ist handlungsunfähig und dürfte laut einer Recherche in Kürze anders aussehen. Hintergrund der Querelen sind weniger politische Konflikte.

Nicht Freund, nicht Feind

Sie haben Christian Wulff zu Fall gebracht: Der eine ist Staatsanwalt in Hannover. Erst seit wenigen Wochen leitet Clemens Eimterbäumer die Korruptionsabteilung. David Groenewold hingegen kennt Wulff seit Jahren. Ihre Freundschaft wird zur Tragödie.

Ein V-Mann packt aus – der NSU und ich

Thomas S. war mit den Mitgliedern des NSU befreundet – und berichtete als V-Mann an den Berliner Staatsschutz. Jetzt spricht er: über Sprengstoff, den Untergrund und die Liebe zu Beate Zschäpe.

2011

Akademische Vertuscher

Zwei renommierte Jura-Professoren wussten bereits seit Längerem von Plagiatsvorwürfen gegen Karl-Theodor zu Guttenberg, verfolgten die Spur aber nicht weiter. Warum nicht?

Die Orakel der Nation

Ihre Zahlen sind für Politiker wie eine Droge: Demoskopen können Wahlen entscheiden. Das Superwahljahr 2011 ist für die Meinungsindustrie eine Bewährungsprobe – ihre Glaubwürdigkeit steht auf dem Spiel (Titelthema)