Vor drei Jahren setzte Angela Merkel das EU-Türkei-Abkommen durch. Viele Migranten stecken nun auf griechischen Inseln fest, in menschenunwürdigen Lagern. Berlin weiß das. Dennoch verteidigt man den Deal.
In Deutschland wähnte man sich lange in Sicherheit vor Covid-19. Zu lange. Anfang des Jahres zögerte die Politik, Entscheidungen zu treffen – und verließ sich auf Auskünfte von China, die sich als falsch erwiesen. Damit wurde eine Chance verpasst, wie das Titelthema zeigt.
Im Frühling steigen in Libyen wieder mehr Menschen in marode Boote, und viele kommen um. NGOs schicken Schiffe, um sie zu retten. Doch ihre Präsenz ermutigt Migranten, loszufahren – denn damit werben die Schlepper, wie die ausführliche Recherche zeigt.
Ein Centartikel ist plötzlich begehrt wie kein anderes Gut: Atemmasken werden aus Arztpraxen geklaut, Staaten booten einander aus, und Menschen fliegen mit Geldkoffern nach China, wo jeden Tag Millionen Masken entstehen. Deutschland muss sich darauf noch einstellen.
Weltweit werben Standorte um Werke von Tesla. Ausgerechnet Grünheide gelingt das fast Unmögliche. Interne Dokumente zeigen, mit welchen Versprechen Brandenburg um die Amerikaner buhlte – inklusive Helikopterflug und Essen beim hippen Italiener.
Die Bundesregierung hat in der Flüchtlingskrise 2015 weitreichende Beschlüsse getroffen. Ihr Handeln kann vermutlich nie richtig nachvollzogen werden. Das Kanzleramt erklärt: Zu wichtigen Entscheidungen liegen fast keine amtlichen Informationen vor. Eine Rekonstruktion der Krise in fünf Teilen.
Siemens stellt der Hauptstadt eine der größten Direktinvestitionen in Aussicht, doch dafür verlangt der Konzern einiges von der Politik. Eine Recherche zeigt, wie breitbeinig Siemens verhandelt – und wie Berlin nachgibt.
Leave a Reply